Der Immobilienmarkt in Eschwege präsentiert sich derzeit stabil. Sowohl bei Kauf- als auch bei Mietpreisen sind nur geringe Schwankungen zu beobachten. Für Eigentümer sowie Interessenten ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen zu kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Zahlen, Trends und Prognosen.
Kaufpreise in Eschwege: Wohnungen und Häuser
Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen liegt in Eschwege aktuell bei 1.626 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 entspricht dies einem leichten Rückgang von 1,1 Prozent, während im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 ein Anstieg von 3,1 Prozent verzeichnet wird.
Die Preisspanne ist dabei groß: Günstige Wohnungen beginnen bei rund 1.175 Euro, während hochwertige Objekte bis zu 2.797 Euro pro Quadratmeter kosten. In zentralen Lagen wie der Innenstadt werden in der Regel höhere Preise erzielt, während in Ortsteilen wie Niederhone oder Schwebda oft günstigere Alternativen zu finden sind.
Bei Häusern liegt der durchschnittliche Kaufpreis derzeit bei 1.982 Euro pro Quadratmeter. Hier zeigt sich ein moderater Anstieg von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, während der Wert im Jahresvergleich nahezu stabil geblieben ist (+0,4 Prozent). Die teuersten Häuser erreichen aktuell rund 2.592 Euro pro Quadratmeter, die günstigsten liegen bei etwa 1.723 Euro.
Mietpreise in Eschwege: Entwicklung und Vergleich
Die Mietpreise für Wohnimmobilien in Eschwege bewegen sich weiterhin auf einem moderaten Niveau. Der durchschnittliche Mietpreis liegt derzeit bei 5,66 Euro pro Quadratmeter und hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht verändert.
Für Wohnungen beträgt der Durchschnittspreis 6,88 Euro pro Quadratmeter, bei einer Preisspanne von 6,11 bis 10,08 Euro. Bei Häusern liegt der durchschnittliche Mietpreis bei 7,27 Euro pro Quadratmeter, mit Werten zwischen 7,09 und 9,91 Euro. Insgesamt bleibt das Mietniveau damit stabil, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Trends und Prognosen für den Immobilienmarkt in Eschwege
Seit dem dritten Quartal 2024 sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser jeweils um rund 2,6 Prozent gestiegen. Diese moderate Entwicklung unterstreicht, dass der Markt in Eschwege weiterhin attraktiv bleibt, ohne überhitzt zu sein.
Für die kommenden Monate wird eine weitgehende Preisstabilität erwartet. Die Nachfrage bleibt dank der guten Lebensqualität, moderater Preise und einer soliden Infrastruktur konstant. Gleichzeitig wirken steigende Bau- und Finanzierungskosten einer übermäßigen Preissteigerung entgegen. Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass der Immobilienmarkt in Eschwege 2026 ausgeglichen und werthaltig bleibt.
Unterstützung bei Ihrem Immobilienvorhaben: Ihr regionaler Partner in Eschwege
KRIMAG GmbH Immobilienmanagement steht Ihnen mit Kompetenz, regionaler Erfahrung und fundiertem Marktverständnis in Eschwege und Umgebung jederzeit gerne zur Seite. Ob Bewertung, Verkauf oder Beratung – wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Entscheidungen auf Basis aktueller Marktdaten zu treffen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder weiterführende Informationen rund um den Immobilienmarkt in Eschwege.